- eine solche Verstehensweise macht durchaus einen Sinn, trifft aber nicht die historische Bedeutung dieses Kürzels. Deutsche Jugendkraft war 1912 der Name einer Zeitung für Sportgruppen in kath. Vereinen. Später, im Jahre 1920, wird unter diesem Namen in Würzburg der DJK-Sportverband, Deutsche Jugendkraft, als ein katholischer Bundesverband für Leistungs- und Breitensport gegründet. Die DJK ist also ein wert gebundener Sportverband. Ihre geistige Grundlage findet sich im Christentum. Über 500 000 Mitglieder kommen heute aus allen Schichten der Bevölkerung. Die DJK will dem ganzen Menschen zu seiner Entfaltung verhelfen.
1. Im sportlichen Tun, indem sie in sachgerechter Weise Freizeit-, Breiten-, Leistungs- und Spitzensport fördert
2. Im Erleben von Gemeinschaft bei Sportfesten, Turnieren, Lehrgängen und Geselligkeiten
3. In der Orientierung an der Botschaft Christi Angebote zur Findung von Lebensmaßstäben zu bieten
In der Zeit des Nationalsozialismus wird ein Verbot der DJK im Deutschen Reich angeordnet. 1934 wird der DJK-Bundesvorsitzende, Franz Ballhorn aus Nottuln, verhaftet und ins Konzentrationslager verschleppt. Im Jahre 2000 feierte der DJK-Diözesanverband Münster sein 50 jähriges Jubiläum.
Der Sportverein DJK Grün-Weiß Nottuln hat heute über 1400 Mitglieder in 13 verschiedenen Abteilungen.
Ihr seid noch kein Mitglied in unserem Sportverein? Dann ist jetzt die beste Möglichkeit! Sichert Euch einen Zuschuss von 40€
zu eurem Mitgliedsbeitrag bei dem Eintritt in unseren Sportverein.
Am Samstag (27. Mai) ist es soweit. Dann beginnt das dreitägige Pfingstturnier von GW Nottuln. Insgesamt nehmen 33 Jugendmannschaften an dem Wettbewerbsreigen teil - darunter sieben der Grün-Weißen.